Unser Lernkonzept auf Gut Böddeken ist auf Kinder und Jugendliche ausgerichtet, die zur Verbesserung ihrer Lern- und Leistungsfähigkeit und ihres Sozialverhaltens einer individuellen Förderung und einer verhaltenstherapeutischen und/oder heilpädagogischen Unterstützung bedürfen.
Die psychische Stabilisierung der Persönlichkeit hat oberste Priorität bei unserer pädagogischen Arbeit. Parallel dazu wollen wir die Verbesserung der Schullaufbahn eines jeden Kindes oder Jugendlichen erreichen. „Lernen kann Spaß machen“, so lautet einer unserer gelebten Grundsätze. Mit Lob und Bestärkung vermitteln wir unseren Kindern und Jugendlichen Erfolgserlebnisse. Denn nur mit einem gesteigerten Selbstwertgefühl können die Kinder und Jugendlichen wieder Anerkennung annehmen und Freude empfinden. Dies sind die besten Voraussetzungen für eine positive schulische Entwicklung, die getragen ist vom Ehrgeiz, wieder Leistung erbringen zu wollen.
Darüber hinaus ist uns wichtig, dass unsere Kinder und Jugendlichen ihren individuellen Ressourcen entsprechend lernen. Auch „langsam Lernen“ ist erlaubt. Unsere Betreuer*innen teilen mit den Eltern die Sorge um die richtige und stetige Entwicklung der Kinder. Aufmerksam und behutsam intervenierend förden sie jedes Kind und statten es mit der Kompetenz aus, den Anforderungen der Schule und der weiteren Schullaufbahn bestmöglich zu entsprechen.
Erziehungspraxis
Leben & Lernen als pädagogische Einheit
Die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen auf Gut Böddeken besteht aus dem Leben in der Einrichtung und dem Lernen in der Schule, wobei die Begleitung der Grundschulkinder ganzheitlich in Wohngruppe, Internat und Schule durch stets dieselben, vertrauten Betreuer*innen erfolgt. Die gesamte Lebenswelt innerhalb der Einrichtung wird demnach als Lernfeld aufgefasst.
MEHR ERFAHRENBeziehungsarbeit
Beziehungsarbeit und Gemeinschaft: Bei uns bleibt niemand auf der Strecke!
Unsere Pädagog*innen besitzen die fachliche Kompetenz und das notwenige Einfühlungsvermögen, um unsere Kinder und Jugendlichen zugleich liebevoll zu betreuen und individuell zu fördern. Ein sehr hoher Betreuungsschlüssel ermöglicht uns diese individuelle pädagogisch-therapeutische Arbeit.
MEHR ERFAHRENElternarbeit
Familienergänzende Pädagogik: Hand in Hand mit dem Elternhaus

Wir gehen mit den Eltern unserer Kinder und Jugendlichen eine Partnerschaft ein. Schließlich soll das Elternhaus des Kindes oder Jugendlichen durch die Einrichtung auf keinen Fall ersetzt, sondern nur sinnvoll ergänzt werden.
Der Erfolg unserer Zusammenarbeit hängt ganz maßgeblich vom offenen und ehrlichen Dialog zwischen uns und dem Elternhaus ab: Wir machen uns mit Ihnen gemeinsam auf den Weg, den richtigen Zugang zu Ihrem Kind zu finden, um effektiv intervenieren zu können, wenn dies notwendig ist.
MEHR ERFAHRENPädagogische Ausrichtung
Präsenz - Beziehung - Stärke
Präsenz - Beziehung - Stärke
Das Konzept der Neuen Autorität , das sich vor dem Hintergrund der Systemischen Therapie und der Humanistischen Psychologie entwickelte, zielt unter der Maxime „Präsenz, Beziehung, Stärke“ darauf ab, verloren gegangene Präsenz wieder herzustellen.
Die pädagogischen Fachkräfte in den Einrichtungen und Schulen der Fachinstitute Blauschek haben diesen pädagogischen Ansatz von Haim Omer in ihren erzieherischen Alltag beim Umgang mit den Kindern und Jugendlichen implementiert.
Beratungs- und Therapieangebote
Systemische Beratung/Therapie und Familientherapie
Systemische Beratung/Therapie und Familientherapie
Da Gut Böddeken systemisch ausgerichtet ist, zählt auch die therapeutische Begleitung der Kinder und Jugendlichen und ihrer Familien zum Portfolio der Jugendhilfeeinrichtung.
Die sozialpädagogisch-therapeutischen Angebote umfassen neben einer ausführlichen Eingangsdiagnostik vor der Aufnahme verschiedene systemische Therapieformen während des Aufenthaltes sowie eine begleitende Unterstützung vor der Rückkehr in die Familie bzw. im Rahmen der Verselbstständigung.
MEHR ERFAHRENPartizipation und Beschwerde
Parlament mit gewählten Vertreter*innen aus allen Einrichtungen

Partizipation, Mitbestimmung und Mitgestaltung der Kinder und Jugendlichen stellen in den Jugendhilfeeinrichtungen der Fachinstitute Blauschek, d. h. auf Gut Böddeken, auf Schloss Varenholz sowie in den sozialpädagogischen Wohngemeinschaften Haus Ulrich, Haus Meinulf, Villa Kronenplatz und der Grabbe-WG schon lange wichtige Bausteine des pädagogischen Alltages dar.
Um den Kindern und Jugendlichen ein weiteres Instrument zur Partizipation an die Hand zu geben, wurde im Jahr 2012 ein Parlament mit gewählten Vertreter*innen aus der Schülerschaft aller Einrichtungen der Fachinstitute Blauschek ins Leben gerufen.
MEHR ERFAHRENPART
Professionelles Handeln in Gewaltsituationen
Gut Böddeken ist eine PART-geschulte Einrichtung
In der Jugendhilfeeinrichtung Gut Böddeken werden alle Mitarbeitenden auf Basis des PART-Konzeptes regelmäßig geschult, um die notwendigen Kompetenzen im Umgang mit aggressiven bzw. gewalttätigen Krisensituationen zu erlernen.
In den Schulungen geht es in grundlegender und umfassender Weise um die Prävention und Lösung gewalttätiger Konflikte im eigenen Arbeitsfeld. Das oberste Ziel des PART-Konzeptes besteht dabei darin, die Persönlichkeitsrechte und die Würde der Kinder und Jugendlichen zu achten und gleichzeitig Sicherheit für alle Beteiligten herzustellen.