Partizipation
Partizipation, Mitbestimmung und Mitgestaltung von Kindern und Jugendlichen stellen in den Einrichtungen der Fachinstitute Blauschek wichtige Bausteine des pädagogischen Alltages dar. Da uns die Wünsche und Probleme unserer Schüler/innen sehr wichtig sind, bieten wir ihnen im Einrichtungs- und Schulalltag viele Möglichkeiten, sich einzubringen, mitzubestimmen und in ihren Sorgen und Nöten, aber auch mit ihren Vorschlägen zur Veränderung der Schul- und Einrichtungskultur ernst genommen zu werden.
In Gremien wie der Schülervertretung (SV) oder dem Klassenrat, aber auch über gewählte Vertreter/innen wie die Gruppen- oder Klassensprecher/innen haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Interessen zu vertreten und aktiv am Einrichtungs- und Schulgeschehen mitzuwirken. Ein weiteres Instrument zur Partizipation stellt das Schülerparlament mit gewählten Vertreter/innen aus der Schülerschaft aller Einrichtungen und Schulen der Fachinstitute Blauschek dar. So wurde von den Parlamentariern in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Partizipation zum Beispiel eine für alle verbindliche Vereinbarung über das Zusammenleben in den Einrichtungen der Fachinstitute Blauschek (Youtube-Video) erstellt, die die fünf Lebensbereiche Gemeinschaft, Gesundheit, Schule/Bildung, Freizeit und Medien umfasst.
Die regelmäßigen Gruppenstunden bieten den Schüler/innen darüber hinaus die Gelegenheit, durch kontinuierlichen Austausch mit ihren Betreuer/innen und Mitbewohner/innen gruppeninterne Prozesse mitzubestimmen.


Beschwerde
Neben dem Recht auf Teilhabe und Partizipation steht es unseren Kindern und Jugendlichen bei einer Verletzung ihrer Rechte jederzeit frei, entweder eine Beschwerde persönlich vorzubringen oder aber ein schriftliches Beschwerdeverfahren einzuleiten. Jedes Kind und jeder Jugendliche ist über die Möglichkeiten und Wege der Beschwerdeführung informiert, wird im Prozess der Beschwerde begleitet und zeitnah über das Ergebnis der Bearbeitung seiner Beschwerde unterrichtet.
Neben dem internen Beschwerdeweg haben die Kinder und Jugendlichen zudem die Möglichkeit, sich an die Ombudschaft Jugendhilfe NRW zu wenden. Die unabhängige Beschwerde- und Beratungsstelle bietet allen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen eine kostenfreie Beratung und Unterstützung an.