Bei den Fachinstituten Blauschek handelt es sich um einen in Ostwestfalen-Lippe ansässigen, privatwirtschaftlich aufgestellten Unternehmensverbund in zweiter Generation unter der Leitung von Thomas und Frederic Blauschek. Die Fachinstitute betreiben an insgesamt zehn Standorten unterschiedliche Einrichtungen der Jugendhilfe sowie zwei Privatschulen. Träger der beiden staatlich genehmigten Ersatzschulen ist die OWL Gemeinnützige Privatschulgesellschaft mbH, während sich die Einrichtungen der Jugendhilfe unter der Trägerschaft der Einzelfirma F. Thomas Blauschek sowie der Schloss Varenholz GmbH, Gesellschaft für Kinder- und Jugendhilfe, befinden.
Bei allen Jugendhilfeeinrichtungen handelt es sich um anerkannte Träger der freien Jugendhilfe, in denen für insgesamt ca. 250 Kinder, Jugendliche und deren Familien Hilfen zur Erziehung und Bildung in stationärer oder ambulanter Form nach §§ 27, 32, 34, 35a, 36 und 41 SGB VIII sowie §§ 77ff und § 113 SGB IX durchgeführt werden. Eine Aufnahme erfolgt in der Regel über öffentliche Kostenträger; sie kann jedoch auch privat finanziert werden.

Flyer über die Fachinstitute Blauschek
Trailer über die Fachinstitute Blauschek

Sie möchten mehr über die Fachinstitute Blauschek wissen? Schauen Sie sich doch einfach unseren 60-sekündigen Unternehmenstrailer bei YouTube an.


Geschäftsführung
Seit dem Tod des Unternehmensgründers W. Ulrich Blauschek im Jahr 2014 teilen sich seine beiden Söhne Thomas und Frederic Blauschek als geschäftsführende Gesellschafter die Leitung der Schloss Varenholz GmbH, Träger der Jugendhilfeeinrichtung mit Internat Schloss Varenholz und des SBW Lemgo, sowie der OWL Gemeinnützige Privatschulgesellschaft mbH, Träger der Sekundarschule Schloss Varenholz und der Wohngrundschule Gut Böddeken.
Träger der Jugendhilfeeinrichtung mit Internat Gut Böddeken, der vier Wohngemeinschaften Grabbe-WG, Villa Kronenplatz, Haus Ulrich und Haus Meinulf sowie des SBW Detmold ist die Einzelfirma F. Thomas Blauschek, eine Personengesellschaft unter der Geschäftsführung von Thomas Blauschek.
Leitbild
Selbstverständnis und Grundprinzipien der Fachinstitute Blauschek

Wir verstehen uns als weltoffene und konfessionell ungebundene Einrichtung, in der Menschen aller Glaubensrichtungen bzw. Konfessionen willkommen sind.
MEHR ERFAHRENHistorie
Fachinstitute Blauschek – 1978 bis heute

Unternehmensgründer der Fachinstitute Blauschek war der 2014 verstorbene Vollblut-Pädagoge, Unternehmer und Visionär Ulrich Blauschek, ein gefragter Fachmann in allen Fragen der Erziehung, Bildung und Förderung von benachteiligten Kindern und Jugendlichen.
MEHR ERFAHREN

Finanzierung
Gemeinnützig – Wirtschaftlich - Verantwortungsbewusst
Die beiden staatlich genehmigtem Ersatzschulen, d. h. die Private Sekundarschule Schloss Varenholz sowie die Private Wohngrundschule Gut Böddeken, finanzieren sich durch Mittel des Landes NRW, Förderbeiträge der Schloss Varenholz GmbH und der Fachinstitute Blauschek sowie durch Spenden. Als Non-Profit-Organisation steht bei der gemeinnützigen Schulträgergesellschaft die Gewinnerzielungsabsicht nicht im Vordergrund. Vielmehr stellen die Schulen eine sinnvolle Ergänzung der Angebote im Bereich der Jugendhilfe dar und unterstreichen das soziale Engagement der Fachinstitute Blauschek.
MEHR ERFAHRENSchülerzahl aktuell
260Gegenwärtig betreuen und beschulen wir in unseren Jugendhilfeeinrichtungen und Schulen ca. 290 Kinder, Jugendliche und junge Heranwachsende.
Schüler-Lehrer-Relation
1:7Durch die überschaubare Gesamtschülerzahl in den beiden Privatschulen der Fachinstitute Blauschek kennt jede Lehrerkraft fast jeden Schüler/in. Durchschnittlich kommen auf eine Lehrkraft nur 7-8 Schüler/innen.
Schulabschlüsse
1800In den Jahren seit Gründung der Fachinstitute Blauschek im Jahr 1978 bis heute konnten wir ca. 1800 Schüler/innen zu einem erfolgreichen Schulabschluss führen.
Genehmigte Plätze
252Insgesamt verfügen die Jugendhilfeeinrichtungen der Fachinstitute Blauschek über 232 genehmigte Plätze im stationären Angebotsportfolio.
Mitarbeiterzahl
260In seinen Schulen und Jugendhilfeeinrichtungen beschäftigen die Fachinstitute Blauschek gegenwärtig ca. 260 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Einzugsgebiet


Das Haupteinzugsgebiet für die Belegung der verschiedenen Jugendhilfeeinrichtungen der Fachinstitute Blauschek sind die Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Hessen. Grundsätzlich können Anfragen aus dem gesamten Bundesgebiet bedient werden.
Verweildauer
36Die durchschnittliche Verweildauer eines Kindes oder Jugendlichen beträgt in den Einrichtungen der Fachinstitute Blauschek bis zum Erreichen eines Schulabschlusses ca. 36 Monate.
Jugendämter
120Gegenwärtig arbeiten die Einrichtungen der Fachinstitute Blauschek mit ca. 120 unterschiedlichen Jugendämtern aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen.
Verbände
Aktive Verbandsarbeit zur Qualitätssicherung und als Interessenvertretung

Die Fachinstitute Blauschek sind mit ihren Schulen und Jugendhilfeeinrichtungen unter anderem Mitglied in vier großen nationalen Verbänden, dem VDP, dem VPK, dem Deutschen Verein sowie dem Bundesverband für Erziehungshilfe. Durch die aktive Mitarbeit in den genannten Verbänden erfahren die Fachinstitute professionelle Unterstützung.
MEHR ERFAHRENAktuelles

Digitaler Informationstag von Schloss Varenholz im Januar 2022
08.12.2021
Zur Vorstellung der Privaten Sekundarschule und der Jugendhilfeeinrichtung mit Internat veranstaltete Schloss Varenholz im Januar 2022 eine digitale Präsentation des
MEHR ERFAHREN
Varenholzer Schüler*innen unterstützen Kinderheim in Moldawien durch Spendenaktion
07.12.2021
Auf Initiative der beiden Schülersprecher der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz, Ian Bilitz und Colin Wibbe, hat sich die Schule in
MEHR ERFAHREN
„Jugend vertritt Jugend“ – Marcel und Leo verschaffen Kindern und Jugendlichen aus Einrichtungen der Erziehungshilfe Gehör
02.11.2021
Die beiden Jugendlichen Marcel und Leo aus der Grabbe Jugendwohngemeinschaft in Detmold sind zwei von ca. 35.000 Kindern und Jugendlichen,
MEHR ERFAHREN
Sommerakademie für alle Mitarbeiter*innen der Einrichtungen und Schulen der Fachinstitute Blauschek
16.08.2021
Als Einstimmung für das neue Schuljahr veranstalteten die Fachinstitute Blauschek zum Ende der Sommerferien 2021 eine gemeinsame Fortbildungswoche für alle
MEHR ERFAHREN