In der privaten, direkt an die Jugendhilfeeinrichtung Schloss Varenholz angeschlossenen Sekundarschule werden die Kinder und Jugendlichen nachhaltig und individuell auf die persönliche Wunschausbildung vorbereitet: Entweder auf die Sekundarstufe II, also z. B. den nachfolgenden Besuch einer gymnasialen Oberstufe, oder auf den Einstieg in das Berufsleben – je nach dem individuellen Leistungsvermögen des Schülers/der Schülerin.

In die Sekundarschule können insbesondere auch Kinder und Jugendliche mit allgemeinen Lern- und Leistungsproblemen, Entwicklungsstörungen wie Autismus oder ADHS sowie Schulverweigerung optimal gefördert und zum gewünschten Abschluss geführt werden. Die Schule des Gemeinsamen Lernens arbeitet mit einem passgenauen schul- und erziehungspädagogischen Konzept, von dem unter anderem auch Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Bereich LES (Lernen, Emotionale und Soziale Entwicklung, Sprache) profitieren und intensiv gefördert werden können.


Prognostisch schwer beschulbare oder sogenannte Krisenschülerinnen und -schüler können auf Schloss Varenholz darüber hinaus in der Schulstation der Sekundarschule bschult werden. In dieser interdisziplinären Lern- und Lebensgruppe erhalten Schülerinnen und Schüler, die aufgrund von Schulangst, Schulverweigerung oder einer sonstigen individuell gelagerten Krise nicht mehr dem Unterricht folgen können, eine besonders intensive Betreuung. Das Ziel der Beschulung in der Schulstation besteht darin, die Schüler/innen zu befähigen, wieder in die Klasse/Schule integriert zu werden und gemeinsam mit der Klasse dem Unterricht folgen zu können.
An der Sekundarschule Schloss Varenholz werden alle Schulabschlüsse der Sekundarstufe I vergeben:
Erwerb der Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 und 10
Fachoberschulreife mit und ohne Qualifikation
Extern: Fachhochschulreife oder Hochschulreife Die Schüler/innen können in der Einrichtung Schloss Varenholz wohnen bleiben und von hier aus die Oberstufe des mit der Sekundarschule kooperierenden Gymnasiums oder Berufskollegs besuchen.
Alle Zeugnisse, Abschlüsse und Qualifikationen sind denen einer öffentlichen Schule gleichgestellt.