Über 40 Jahre Erfahrung in der Kinder- und Jugendhilfe und fast 30 Jahre Erfahrung im Privatschulsektor bilden die Basis für einen reichen Schatz an Kompetenzen und Fähigkeiten unserer Fachkräfte wie auch unserer sonstigen Ressourcen im Bereich der Hilfen zur Erziehung und im Segment der Bildung. Gestützt auf die enge Kooperation unser Jugendhilfeeinrichtungen mit den angeschlossenen Privatschulen können wir Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene von der Grundschule über den gewünschten Schulabschluss in der Sekundarstufe I oder II bis hin zur Berufsausbildung individuell betreuen und beschulen.
Inhaltliche Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit bilden die Partizipation der Kinder und Jugendlichen wie auch der professionelle und lösungsorientierte Umgang mit Entwicklungsstörungen wie ADHS oder Autismus. Um jedem Kind die bestmögliche Erziehung und Bildung zukommen lassen zu können, kooperieren wir darüber hinaus mit zahlreichen Partnern aus den Bereichen Bildung, Wissenschaft, Wirtschaft und Medizin.
Hilfen zur Erziehung
Ob stationär oder ambulant: Wir eröffnen Perspektiven und bieten Unterstützung
Stationäre Hilfen zur Erziehung
Im stationären Bereich unterscheiden wir im Hinblick auf die bestmögliche Betreuungsform für ein Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen nach der notwendigen Betreuungsintensität und der damit verbundenen Höhe des Personalschlüssels.
MEHR ERFAHRENAmbulante Hilfen zur Erziehung
Unsere sozialpädagogisch-therapeutischen Angebote umfassen neben einer ausführlichen Eingangsdiagnostik vor der Aufnahme verschiedene systemische Therapieformen während des Aufenthaltes sowie eine begleitende Unterstützung vor der Rückkehr in die Familie bzw. im Rahmen der Verselbstständigung.
MEHR ERFAHRENSchulen
Interdisziplinäre Zusammenarbeit von Einrichtung und Schule
Ein regelmäßiger, fachlicher Austausch zwischen den pädagogischen Mitarbeitenden und den Lehrkräften ist für uns selbstverständlich und unterstützt die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen.
In der Regel besuchen die Kinder und Jugendlichen unserer Jugendhilfeeinrichtungen entweder die Private Wohngrundschule Gut Böddeken oder die Private Sekundarschule Schloss Varenholz, in denen fast ausschließlich Kinder und Jugendliche der an die Schulen angeschlossenen Einrichtungen Gut Böddeken und Schloss Varenholz beschult werden.
MEHR ERFAHRENPräsenz - Beziehung - Stärke
Die pädagogische Ausrichtung unserer Einrichtungen und Schulen

Das Konzept der Neuen Autorität, das sich vor dem Hintergrund der Systemischen Therapie und der Humanistischen Psychologie entwickelte, zielt unter der Maxime „Präsenz, Beziehung, Stärke“ darauf ab, verloren gegangene Präsenz wieder herzustellen. Die pädagogischen Fachkräfte der Einrichtungen und Schulen der Fachinstitute Blauschek haben diesen pädagogischen Ansatz von Haim Omer in ihren erzieherischen Alltag beim Umgang mit den Kindern und Jugendlichen implementiert.
MEHR ERFAHRENFachkräfte
Qualifizierte Fachkräfte gemäß Fachkräftegebot
Da die Jugendhilfeeinrichtungen der Fachinstitute Blauschek dem Fachkräftegebot gemäß § 72 und § 74 SGB VIII Sozialgesetzbuch Kinder- und Jugendhilfe unterliegen, werden in den Wohngruppen aller Einrichtungen nur Personen beschäftigt, die sich für die jeweilige Aufgabe nach ihrer Persönlichkeit eignen und eine dieser Aufgabe entsprechende Ausbildung erhalten haben (Fachkräfte). Im Sinne des Fachkräftegebotes zählen dazu u.a. Erzieher*innen, Heilpädagog*innen, Sozialpädagog*innen, Diplom-Pädagog*innen, Sozialarbeiter*innen oder BA Soziale Arbeit. Darüber hinaus verfügen viele Mitarbeitende über therapeutische Zusatzausbildungen wie z. B. als Systemische*r Therapeut*in, Familientherapeut*in, Neurofeedback-Therapeut*in usw.
Das pädagogische Handeln aller Mitarbeitenden wird diskontinuierlich durch Supervision begleitet. Eine Weiterqualifizierung erfolgt unter anderem durch hausinterne Weiterbbildungen sowie die Teilnahme an Fortbildungen des Landesjugendamtes oder sonstiger gesetzlich anerkannter Fortbildungsträger. Des Weiteren können die Mitarbeitenden ihr Wissensspektrum in zahlreichen einrichtungsübergreifenden Arbeitskreisen zu den Themen Partizipation, Regelgruppen, Beschwerdemanagement, Systemische Arbeit, Kinderschutz § 8a, Drogenprävention, Sexuelle Identität, Medienpädagogik, Verselbständigung und Rückführung usw. erweitern.
MEHR ERFAHRENEntwicklung
Von der Grundschule bis zur Berufsausbildung - Bildung und Erziehung für jedes Alter
Aufgrund des weitgefächerten Angebotsportfolios im Bereich der Jugendhilfe wie auch durch die beiden Privatschulen können die Fachinstitute Blauschek Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 6 bis 23 Jahren von der Grundschule, über die Sekundarstufen I und II bis hin zur Berufsausbildung auf ihrem Lebensweg kontinuierlich pädagogisch und schulisch unterstützen, ohne dass es zu Brüchen im Lebenslauf kommt.
Zum Verbund zählen insgesamt 8 Jugendhilfeeinrichtungen und 2 Privatschulen:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Grundschule |
Sekundarstufe I |
Sekundarstufe II |
Berufsausbildung/Studium |
||
6 Jahre |
10 Jahre |
13 Jahre |
17 Jahre |
20 Jahre |
23 Jahre |
6 - 10 Jahre
Staatl. genehmigte Ersatzschule
In der Wohngrundschule Gut Böddeken werden ca. 36 Kinder der Klassenstufen 1 bis 4 nach den Lehrplänen des Landes NRW unterrichtet. In die Schule des Gemeinsamen Lernens können dem Inklusionsgedanken folgend je nach Eignung auch Förderschüler*innen mit den Förderschwerpunkten Lernen sowie Emotionale und Soziale Entwicklung in die Schule aufgenommen werden.
Das pädagogische Konzept der Schule beruht auf dem Ansatz, dass schulisches Lernen, Leben in der Einrichtung und – wenn erforderlich – therapeutische Hilfe institutionell unter einem Dach vereint werden und so nachhaltige, effektive Wirkung zeigen.
6 - 13 Jahre
Regelangebot, Internatssetting
Auf Gut Böddeken finden Kinder und Jugendliche im erweiterten Grundschulalter, d. h. von 6 bis 13 Jahren, einen Lebens- und Lernraum mit der bestmöglichen Förderung vor. Die Kinder und Jugendlichen besuchen entweder die Private Wohngrundschule Gut Böddeken, die eng mit der Einrichtung vernetzt ist, oder die umliegenden öffentlichen Schulen der Sekundarstufe I.
Angebotsportfolio: Neben einer ganzjährigen Betreuung im Regelangebot bietet Gut Böddeken auch die Option eines niedrigschwelligen Internatssettings mit regelmäßigen Wochenend- und Ferienaufenthalten im Elternhaus der Kinder und Jugendlichen an.
10 - 17 Jahre
Staatl. genehmigte Ersatzschule
In der privaten, direkt an die Jugendhilfeeinrichtung Schloss Varenholz angeschlossenen Sekundarschule werden die Kinder und Jugendlichen nachhaltig und individuell entweder auf die Sekundarstufe II oder auf den Einstieg in das Berufsleben vorbereitet. In der Schule des Gemeinsamen Lernens können insbesondere auch Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf, allgemeinen Lern- und Leistungsproblemen, Autismus oder ADHS sowie Schulverweigerungshaltungen optimal gefördert und zum gewünschten Abschluss geführt werden. Für prognostisch schwer beschulbare oder sogenannte Krisenschüler*innen steht darüber hinaus eine Schulstation zur Verfügung.
10 - 18 Jahre
Regelangebot, Flexible Hilfen, Internatssetting, 5-Tage-Gruppe
Im Rahmen der Hilfen zur Erziehung werden auf Schloss Varenholz Kinder und Jugendliche im Alter von 10 – 18 Jahren mit Hilfe eines pädagogisch abgestimmten Erziehungs- und Schulkonzeptes in der an die Einrichtung angeschlossenen Privaten Sekundarschule beschult und gemäß Hilfeplanung individuell betreut und gefördert.
Angebotsportfolio: Regelgruppe, 5-Tage-Gruppe. Teilstationäre und ambulante Betreuungsformen, zum Beispiel der Besuch der Varenholzer Privatschule als Tagesschüler*in, ergänzen das Angebot. Prognostisch schwer beschulbare Kinder und Jugendliche können zudem in einer eigens eingerichteten Schulstation betreut und beschult werden.
10 - 18 Jahre
Wohngemeinschaft
Im Haus Ulrich erhalten Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, in einem überschaubaren, durch Kontinuität, Stabilität und Gestaltungsspielraum gekennzeichneten Rahmen in der Gemeinschaft mit Gleichaltrigen zu leben und zu lernen. Aufgenommen werden können in Abhängigkeit vom individuellen Entwicklungsstand bis zu 9 Kinder und Jugendliche beider Geschlechter im Alter von 10 – 18 Jahren.
10 - 21 Jahre
Wohngemeinschaft
Im Haus Meinulf erhalten Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, in einem überschaubaren, durch Kontinuität, Stabilität und Gestaltungsspielraum gekennzeichneten Rahmen in der Gemeinschaft mit Gleichaltrigen zu leben und zu lernen. Aufgenommen werden können in Abhängigkeit vom individuellen Entwicklungsstand bis zu 11 Kinder und Jugendliche beider Geschlechter im Alter von 10 – 20 Jahren.
12 - 18 Jahre
Wohngemeinschaft
Die Villa Kronenplatz ist ein Ort zum Leben und Wachsen für 8 Kinder und Jugendliche aller Geschlechter ab 12 Jahren. Durch einen geregelten Alltag mit wiederkehrenden Ritualen unterstützen wir die jungen Heranwachsenden dabei, ihre Ziele zu erreichen und neue Formen des Zusammenlebens kennen zu lernen. Eine enge Zusammenarbeit mit der Grabbe-WG bietet die Möglichkeit der Synergie, hauptsächlich in den Bereichen Verantwortung und Rücksichtnahme.
14 - 21 Jahre
Jugendwohngemeinschaft
Die Grabbe Jugendwohngemeinschaft bietet im Herzen von Detmold in einer alten Villa Platz für insgesamt 11 Jugendliche und junge Heranwachsende. Durch die Gestaltungsmöglichkeiten innerhalb der Villa kann flexibel auf den individuellen Bedarf in Bezug auf differenzierte Wohn- und Betreuungsformen eingegangen werden.
Im Rahmen der erzieherischen Hilfen nach dem SGB VIII wendet sich das Betreuungsangebot an Jugendliche bzw. junge Heranwachsende im Alter zwischen 14 und 22 Jahren, deren Erziehung und Entwicklung auch mit stützenden und ergänzenden Hilfen nicht sichergestellt sind.
16 - 21 Jahre
SBW
Im Rahmen des SBW Lemgo wird Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 16 bis 21 Jahren in vier Wohngemeinschaften (jeweils 4-er WGs) die Möglichkeit geboten, selbstständiges Leben zu üben bzw. zu erlernen. Das SBW beinhaltet beziehungs-, bedarfs- und ressourcenorientierte Hilfen, die individuell entwickelt werden.
17 - 23 Jahre
SBW
Ein Angebot zur Verselbstständigung stellt die Sozialpädagogisch Betreute Wohngemeinschaft in Detmold dar, in der drei junge Erwachsene leben, die sich weiter verselbstständigen wollen. Für das betreute Wohnen kommen vor allem Jugendliche bzw. junge Heranwachsende in Frage, die sich in der Grabbe-WG bewährt haben, bereits durch die Jugendhilfe vollstationär betreut werden und bei denen aufgrund von Stagnation oder neuer Perspektivplanung durch die Hilfeplanung nach § 36 SGB VIII ein Wechsel in eine solche Wohnform angezeigt ist.
Projekte / Studien
Forschungsprojekt über Wirkungsfaktoren in der Hilfeplanung

Das Forschungsprojekt WirkJuBe – Hilfeplanung der Initiative Zukunft der Sozialwirtschaft (IZdS), an dem sich die Jugendhilfeeinrichtungen der Fachinstitute Blauschek gerne aktiv beteiligt haben, steht für die fachliche Weiterentwicklung der Hilfen zur Erziehung. Das Forschungsprojekt lieferte konkrete Erkenntnisse zu Wirkungen angebotener Hilfen. Auch konnte ein Verfahren erprobt werden, das über die Erhöhung der Indikationsgüte zu einer Qualifizierung des Hilfeplanverfahrens beiträgt.
MEHR ERFAHRENPartizipation und Beschwerde
Erziehung durch Einbeziehung und demokratische Strukturen.
Partizipation
Partizipation, Mitbestimmung und Mitgestaltung von Kindern und Jugendlichen stellen in den Einrichtungen der Fachinstitute Blauschek wichtige Bausteine des pädagogischen Alltages dar.
MEHR ERFAHRENBeschwerde
Neben dem Recht auf Teilhabe und Partizipation steht es unseren Kindern und Jugendlichen bei einer Verletzung ihrer Rechte jederzeit frei, entweder eine Beschwerde persönlich vorzubringen oder aber ein schriftliches Beschwerdeverfahren einzuleiten.
MEHR ERFAHRENADHS und Autismus
Ausgehend von unserer pädagogischen Handlungsgrundlage betrachten wir Entwicklungsstörungen wie ADHS oder Asperger bzw. Autismus immer von der individuellen Lernausgangslage des Kindes oder Jugendlichen. Dieses impliziert eine genaue Diagnose seiner Stärken und Ressourcen. In Elterngesprächen werden sowohl die Entwicklung des Kindes als auch die gegebenen familiären Beziehungen und Entwicklungsumstände eruiert, um lösungsorientiert Wege aufzuzeigen, die das Kind bei der Bewältigung einer Verhaltens- oder Entwicklungsstörung unterstützen können. Dabei stehen nicht die schulischen Leistungen im Vordergrund, sondern pädagogische Methoden und Interventionen zur Stärkung der Selbstwahrnehmung, Selbststeuerung und Selbstorganisation des Kindes oder Jugendlichen.
MEHR ERFAHRENPART
Professionelles Handeln in Gewaltsituationen
Die Einrichtungen der Fachinstitute Blauschek sind PART-geschult
In den Einrichtungen der Fachinstiute Blauschek werden alle Mitarbeitenden auf Basis des PART-Konzeptes regelmäßig geschult, um die notwendigen Kompetenzen im Umgang mit aggressiven bzw. gewalttätigen Krisensituationen zu erlernen. In den Schulungen geht es in grundlegender und umfassender Weise um die Prävention und Lösung gewalttätiger Konflikte im eigenen Arbeitsfeld.
MEHR ERFAHRENKooperationen
Partnerschaften zur Steigerung von Professionalität und Qualität
Als Kooperationspartner*innen betrachten wir alle Schulen und Ausbildungsstätten. Weiterhin zählen wir die regelmäßig besuchten Therapeut*innen und Ärzt*innen und die zuständigen Kinder- und Jugendkliniken sowie die umliegenden Krankenhäuser dazu. Darüber hinaus kooperieren wir mit einigen Beratungsinstituten, Vereinen und Kammern.
MEHR ERFAHREN