Die im Jahr 2016 und danach vorgelegten, immer wieder veränderten Entwürfe zur Novellierung des SGB VIII strebten neben dem Einstieg in die Große Lösung eine grundlegende Neuausrichtung der Kinder- und Jugendhilfe insbesondere zu Lasten der jungen Menschen selbst an. Wirkungsmessung, Wirkungsorientierung in Verbindung mit Steuerung der Hilfen wurden darin regelmäßig gefordert ohne sie fachlich zu konkretisieren.
So entstand die Idee, sich mit einem eigenen Forschungsprojekt frühzeitig auf den Weg zu machen, zentrale Wirkfaktoren der Hilfen mit einem fachlich fundierten und im Berufsalltag erprobten Vorgehen zu entschlüsseln. Zugleich sollte ein geeignetes Verfahren zur datenbasierten Qualifizierung des Hilfeplanprozesses entwickelt und erprobt werden.
Das Forschungsprojekt WirkJuBe – Hilfeplanung der Initiative Zukunft der Sozialwirtschaft (IZdS), an dem sich die Jugendhilfeeinrichtungen der Fachinstitute Blauschek gerne aktiv beteiligt haben, steht für die fachliche Weiterentwicklung der Hilfen zur Erziehung. Das Forschungsprojekt lieferte konkrete Erkenntnisse zu Wirkungen angebotener Hilfen. Auch konnte ein Verfahren erprobt werden, das über die Erhöhung der Indikationsgüte zu einer Qualifizierung des Hilfeplanverfahrens beiträgt.
Im Mittelpunkt des Projektes stand die Dokumentation der Entwicklung zentraler Capabilities junger Menschen und ihrer Herkunftssystem während der Hilfen, die im oben angefügten Schaubild zusammengefasst sind.
Das Forschungsprojekt hat ebenfalls wieder nachgewiesen, Partizipation der jungen Menschen und deren Herkunftssystemen in der Hilfe ist einer der zentralen Wirkfaktoren in den Hilfen zu Erziehung. Mit dem Tool WirkJuBe-Hilfeplanung werden Angaben zur Förderung und Sicherstellung von Partizipation, zu den Themen Kooperation, Ziele und Hilfeplanprozess sowie zu den Capabilities der jungen Menschen und deren Bezugspersonen zur Verfügung gestellt.
Zu den konkreten Ergebnissen hält der Forschungsbericht des Instituts für Kinder- und Jugendhilfe (IKJ) Mainz, die das Projekt wissenschaftlich betreute, u.a. fest:
Zum Wirkfaktor Partizipation:
Die Ergebnisse der Endauswertung ergeben den erfreulichen Befund, dass den jungen Menschen von den befragten Fachkräften in allen untersuchten Bereichen im Schnitt mindestens Mitsprachemöglichkeiten bescheinigt werden. Sie […] haben die Chance, sich selbst mit ihrer eigenen Sicht bzw. Meinung in diesen Entscheidungsprozess mit einzubringen. In den Bereichen, in denen es um ihre unmittelbare, konkrete Alltagsgestaltung geht (Freizeit, Kontakte/Beziehungen sowie Tagesgestaltung) werden ihnen […] sogar echte Mitbestimmungs- und Gestaltungsmöglichkeiten zugesprochen.
Zum Wirkfaktor Kooperation:
Die Beziehungsqualität der jungen Menschen zu Fachkräften in ihrer Gruppe bzw. Einrichtung wird insgesamt tendenziell positiv bewertet. Der Aufbau von stabilen persönlichen Beziehungen zu den jungen Menschen gelingt demzufolge aus Sicht der Fachkräfte gut. Ähnlich positive Ergebnisse zeigen sich bei Betrachtung der Akzeptanz der Hilfeplanziele durch die verschiedenen Hilfeadressat*innen, wobei die Akzeptanz bei Sorgeberechtigten im Schnitt noch etwas besser ausfällt als bei den betroffenen jungen Menschen.
Zum Wirkfaktor Hilfeplanung:
Mit einer fundierten Fallreflexion in 87 % und der Durchführung eines Wirkungsdialogs in 76 % der untersuchten Fälle liegen die erfassten Hilfen insgesamt bereits in einem guten Bereich – auch wenn durchaus noch weitere Optimierungsmöglichkeiten bestehen. Die untersuchten Zielsetzungen der Hilfen wurden als sehr weitgehend realistisch und spezifisch bzw. aktiv beeinflussbar eingeschätzt. Optimierungsbedürftig sei allerdings in einem Teil der Fälle, der Grad der motivationsfördernden Formulierung sowie eines klaren zeitlichen Rahmens aus Sicht der jungen Menschen.
Zur Entwicklung der Capabilities:
Die Capability-Werte der jungen Menschen liegen zum Zeitpunkt des Abschlusses der Messung in WirkJuBe in allen untersuchten Bereichen über den Werten zu Hilfebeginn. Damit bieten sich ihnen […] nachweisbar bessere Verwirklichungschancen als vor der Hilfedurchführung. Vor dem Hintergrund der relativ geringen erfassten Hilfedauer von durchschnittlich ca. 9 Monaten sind die z. T. sehr deutlichen Zuwächse als besonders beachtlich zu bewerten. Deutliche Verbesserungen sind dabei insbesondere in den Bereichen Freizeitgestaltung, Resilienz, soziale Fähigkeiten sowie Autonomie und Werteorientierung festgestellt und transparent gemacht worden.
Für die Jugendhilfeeinrichtungen der Fachinstitute Blauschek hat sich die Beteiligung an dem Forschungsprojekt in mehrfacher Hinsicht gelohnt: Mit der intensiven Beschäftigung einer angemessenen Verwendung des Capabilty Approachs hat sich unsere fachliche Expertise noch einmal verbreitert. Für eine inklusiv arbeitende Kinder- und Jugendhilfe sind wir deutlich besser aufgestellt als vorher. Uns ist aber auch klar geworden, dass Qualitätssicherung und Qualitätsdialog nicht ohne eine Dokumentation zutreffender Daten und die Reflektion von Zielerreichung nicht ohne eine adressatengerechte Zielformulierung zu erreichen ist. Beides beinhaltet nicht nur hohes Engagement sondern auch kontinuierliche Kommunikation zwischen Hilfeberechtigtem, Leistungserbringer und Leistungs- und Kostenträger auf Basis einer in den pädagogischen Prozess integrierten Dokumentation, die alle Sichtweisen enthält.
Weitere Informationen zum genannten Forschungsprojekt bzw. zur IZdS und IKJ liefern die Domains: www.izds.de und www.ikj-mainz.de.