Zielgruppe

Die Wohngemeinschaften der Fachinstitute Blauschek bieten Kindern, Jugendlichen und jungen Heranwachsenden einen Platz zum Leben und Lernen. Sie erhalten hier die Möglichkeit, sich in einem überschaubaren, durch Kontinuität, Stabilität und Gestaltungsspielraum gekennzeichneten Rahmen in der Gemeinschaft mit Gleichaltrigen zu entfalten. Aufgenommen werden können in Abhängigkeit vom individuellen Entwicklungsstand und der Altersstruktur der jeweiligen Wohngemeinschaft jeweils zwischen 8 und 11 Kinder, Jugendliche und junge Heranwachsende aller Geschlechter ab einem Alter von etwa 10 Jahren.

Grundschule Sekundarstufe I 13 Jahre Sekundarstufe II Berufsausbildung / Studium 23 Jahre

Grundschule

Sekundarstufe I

Sekundarstufe II

Berufsausbildung/Studium

6 Jahre

10 Jahre

13 Jahre

17 Jahre

20 Jahre

23 Jahre

Für eine Aufnahme kommen Kinder, Jugendliche und junge Heranwachsende in Betracht, bei denen an ihrem aktuellen Aufenthaltsort eine dem Wohle des Kindes/Jugendlichen/jungen Heranwachsenden entsprechende Erziehung bzw. Entwicklung nicht mehr gewährleistet ist und für die eine stationäre Erziehungshilfe aufgrund der Indikationsstellung geeignet bzw. notwendig erscheint. Besonders geeignet sind unsere Wohngemeinschaften für Kinder und junge Menschen, die

  • in einer überschaubaren Gruppe soziale Lernerfahrungen internalisieren sollen,
  • in geschützter Umgebung individuelle Stärken, Fähigkeiten und Kompetenzen entdecken, erproben und entwickeln möchten,
  • in der sich wandelnden Gesellschaft Perspektiven für ihre berufliche und soziale Integration entwickeln wollen

Zielsetzung

Ziel unserer pädagogischen Arbeit ist es, die Entwicklung der jungen Menschen so zu fördern, dass sie ihr Leben eigenverantwortlich und gesellschaftsfähig gestalten können. Feinziele werden nach Bedarf, Bedürfnis und Ressourcen zusammen mit allen Beteiligten der Hilfemaßnahme individuell ausgewählt und konkretisiert.

Die Kinder, Jugendlichen und jungen Heranwachsenden werden durch unser alltags- und lebensweltorientiertes Konzept befähigt, eine individuelle, realitätsbezogene Lebensperspektive aufzubauen und diese im jeweiligen sozialen Umfeld umzusetzen. Der Schwerpunkt unserer Bemühungen liegt in der Verselbständigung, der Aneignung von lebenspraktischen Fähigkeiten, der Übernahme von Verantwortung sowie im aktiven Gestalten von sozialen Prozessen.