Jubiläums-Sommerfest auf Gut Böddeken

Am Sonntag, den 17. Juni 2018 veranstalteten Wohngrundschule und Internat Gut Böddeken ein Sommerfest bzw. einen Tag der offenen Tür, zu dem alle Eltern, Schüler, Ehemaligen, Freunde und Interessenten sehr herzlich eingeladen waren. In diesem Jahr stand die Veranstaltung ganz im Zeichen des 10-jährigen Jubiläums der Privaten Wohngrundschule, die im Jahr 2008 von Dipl. Päd. W. Ulrich Blauschek auf Gut Böddeken gegründet wurde.
In entspannter und ungezwungener Atmosphäre informierten die Pädagogen aus Schule und Internat auf dem Fest umfassend über das pädagogische Konzept der Privaten Wohngrundschule sowie über das Leben im Internat. Insbesondere Eltern, die sich im Hinblick auf die Tagesschulangebote für externe Schülerinnen und Schüler beraten lassen wollten, waren willkommen.
Im Rahmenprogramm drehte sich alles um das Thema „Zirkus“. Zu Gast war nämlich der Zirkus Avalon, der zusammen mit den Böddeker Grundschülerinnen und -schülern im Vorfeld des Jubiläums ein Showprogramm einstudiert hatte, dass von den Kindern nun während einer 90-minütigen Vorstellung im vollbesetzten Zirkuszelt den begeisterten Zuschauern präsentiert wurde. Lang anhaltender Schlussapplaus war schließlich der verdiente Lohn für die akrobatischen, künstlerischen und parodistischen Showeinlagen der jungen Zirkuskünstler. Daneben gab es den ganzen Tag über eine bunte Mischung aus spielerischen Angeboten für Kinder und Jugendliche, die zum Mitmachen und Ausprobieren anregten.
Historie: 10 Jahre Wohngrundschule Gut Böddeken
Gegründetim Jahr 1978 durch denDiplompädagogen W. Ulrich Blauschek, widmet sich die Jugendhilfeeinrichtung mitInternat Gut Böddeken in Büren-Wewelsburg bei Paderborn seit dieser Zeit derBildung, Erziehung und Förderung von Kindern und Jugendlichen aus der gesamten Bundesrepublik. Als anerkannter Träger der freien Jugendhilfe erfahren hierinsbesondere die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 -7 eine professionellefachliche Betreuung, die aufgrund von Teilleistungsschwächen wie LRS, Entwicklungsstörungenwie ADHS oder Autismus sowie allgemeinen Lern- und Leistungsproblemen einerbesonderen Unterstützung bedürfen.
Von Anfang an gründete sich der Erfolg der Einrichtung auch auf die sehr engeKooperation mit den umliegenden öffentlichen Schulen. Diese Schulen wissen,dass sie in den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Internats verlässlichePartner in bezug auf die Aus- und Weiterbildung der Internatsschüler haben. 30Jahre Erfahrung im tagtäglichen Umgang mit Kindern und Jugendlichen haben bei allen Verantwortlichen der Einrichtung jedoch bereitsJahre vor der Veröffentlichung der ersten PISA-Studie zu der Erkenntnisgeführt, dass möglichst schon im Grundschulalter die Grundlagen für einstabiles Lern-, Leistungs- und Sozialverhalten von Kindern gelegt werdenmüssen. Aus diesem Grund erweiterte Dipl.Päd. W. Ulrich Blauschek sein schulisches Angebot im Jahr 2008 durch die Gründungeiner privaten Grundschule. Die staatlich anerkannte Ersatzschuleist damals wie heute so konzipiert, dass schulisches Lernen, Leben im Internatund – wenn erforderlich – therapeutische Hilfe institutionell unter einem Dachvereint werden und so wirkungsvoller zur Geltung kommen.
Mittlerweile ist die Grundschule auch eineSchule des gemeinsamen Lernens. Dem Inklusionsgedanken folgend könnendeshalb je nach Eignung auch Förderschülerinnen und -schüler mit denFörderschwerpunkten Lernen sowie Emotionale und Soziale Entwicklung in dieSchule aufgenommen werden. Die Kinder lernen in kleinen, jahrgangsübergreifenden Klassen,jeweils betreut von einem Lehrer und einem Fachpädagogen. Bedingt durchdiese gute personelle Ausstattung und die geringen Klassengrößen, d. h. ca. 6 –15 Schülerinnen und Schüler je Klasse, kann jedesKind ganz individuell und entsprechend seiner Fähigkeiten gefördert werden. In derGrundschule wird eine rhythmisierter Ganztagsmodus praktiziert, in dem sichLern-, Spiel und Ruhephasen gemäß dem Biorhythmus derKinder flexibel abwechseln. Den Kindern wird also genügend Raum und Zeit zum Kindsein eingeräumt, d. h. zum Spielen, Forschen undEntdecken. Bedingt durch diese Orientierung am Kind können dieLehrerinnen und Lehrer individuell auf Lerntempo, Lernrückstände und Defizitejedes einzelnen Kindes eingehen.
Weiteres Aktuelles

Digitaler Schulinfotag am 24. Januar 2021 auf Schloss Varenholz
09.12.2020
Zur Vorstellung von Schule und Einrichtung veranstaltet Schloss Varenholz am Sonntag, den 24. Januar 2021 keinen Infotag vor Ort, sondern
MEHR ERFAHREN
Fachtag der Einrichtungen der Fachinstitute Blauschek zum Thema „Systemsprenger“
12.12.2019
Am 06.12.2019 veranstalteten die Fachinstitute Blauschek im Kinocenter Rinteln einen Fachtag zum Thema „Umgang mit Systemsprengern in bestehenden Hilfesystemen“, an
MEHR ERFAHREN
Großes Schülerforum 2019: Schüler der Fachinstitute Blauschek verabschieden ihr „Grundgesetz“
29.05.2019
Seit 70 Jahren bildet das Grundgesetz die rechtliche und politische Grundordnung der Bundesrepublik. Jetzt verfügen auch die Schülerinnen und Schüler
MEHR ERFAHREN
70 Jahre Internat Schloss Varenholz – Jubiläumsfest am 30. Juni 2019
28.05.2019
Das Internat Schloss Varenholz feiert im Juni diesen Jahres ein rundes Jubiläum. Genau 70 Jahre liegt es dann zurück, dass
MEHR ERFAHREN
Fachtag zum Thema „Traumapädagogik in der Jugendhilfe“ mit Oliver Hardenberg
13.03.2019
Am 18.01.2019 fand unter großer Beteiligung der MitarbeiterInnen aus der Jugendhilfeeinrichtung mit Internat Gut Böddeken, aus den Jugendwohngemeinschaften sowie aus
MEHR ERFAHREN
Interdisziplinärer Fachtag auf Schloss Varenholz
28.11.2018
Pro Schulhalbjahr findet für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Schule und Jugendhilfeeinrichtung mit Internat Schloss Varenholz ein gemeinsamer Fachtag statt,
MEHR ERFAHREN
Bildungsministerin Gebauer zu Besuch in der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz
27.11.2018
Die Private Sekundarschule sowie die Jugendhilfeeinrichtung mit Internat Schloss Varenholz standen im Mittelpunkt eines Besuchs von Yvonne Gebauer, Ministerin für
MEHR ERFAHREN
Sanierung der naturwissenschaftlichen Räumlichkeiten der Sekundarschule für 2019 in Planung
15.10.2018
Bereits seit 2013 setzt die Elisabeth-Engels-Stiftung, Eigentümerin des Schulgebäudes und der Turnhalle der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz, Maßnahmen zur Modernisierung
MEHR ERFAHREN
Schulstart 2018: Gemeinsamer Segeltörn aller Schulklassen von Schloss Varenholz auf dem Ijsselmeer
10.09.2018
Zum insgesamt fünfzehnten Mal fand zu Beginn des neuen Schuljahres 2018/2019 für alle Schüler/-innen der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz ein
MEHR ERFAHREN
Entlassungsfeier an der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz
21.07.2018
Im Rahmen einer feierlichen Abschlussveranstaltung im Innenhof des Schlosss Varenholz erhielten 44 Schülerinnen und Schüler aus den drei 10. Klassen
MEHR ERFAHREN
Leitungsworkshop zum Thema „Stärke statt Macht“
01.07.2018
Eltern und Erziehende sind nicht selten mit respektlosen und ablehnenden Verhaltensweisen von Kindern/Jugendlichen konfrontiert und fühlen sich dadurch oft hilf-
MEHR ERFAHREN
Jubiläums-Sommerfest auf Gut Böddeken
21.06.2018
Am Sonntag, den 17. Juni 2018 veranstalteten Wohngrundschule und Internat Gut Böddeken ein Sommerfest bzw. einen Tag der offenen Tür,
MEHR ERFAHREN
Berufsfelderkundung der Jahrgangsstufe 8
07.04.2018
Nach Maßgabe des 2016 in NRW eingerichteten Berufsorientierungssystems „Kein Abschluss ohne Anschluss“, nachstehend KAoA genannt, reisten 32 Schülerinnen und Schüler
MEHR ERFAHREN
Fachtag auf Schloss Varenholz: „Stärke statt Macht – Neue Autorität durch Beziehung“
07.03.2018
Unter der Leitung von Dennis Haase, Diplom-Sozialpädagoge und Lehrtherapeut am IF Weinheim, Institut für Systemische Ausbildung & Entwicklung, veranstaltete Schloss
MEHR ERFAHREN
Fachinstitute Blauschek: Forschungsprojekt ‚Wirkungsfaktoren in Hilfeplanung‘
12.01.2018
Seit Beginn des Schuljahres 2017/2018 beteiligen sich die Fachinstitute Blauschek mit den Jugendhilfeeinrichtungen Gut Böddeken, Schloss Varenholz sowie den drei
MEHR ERFAHREN